#savetheplanet:
Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltschutz!
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Auf Nahrungsmitteln, Kosmetikartikeln, in der Automobilbranche, im IT-Bereich, und natürlich in der Politik, überall ist nur ein Begriff Thema: Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
Nur ein Trendbegriff? Ganz im Gegenteil!
Was früher ein Begriff für den Erhalt des WaldbestandesTooltip-Text hinzufügen war, geht heute weit darüber hinaus. Heute bezieht sich Nachhaltigkeit auf die Notwendigkeit, nachhaltige Konzepte & Modelle zu entwickeln, die sowohl für die Menschheit als auch für unseren Planeten zum Überleben notwendig sind. Nachhaltigkeit ist die wichtigste Regel, damit die Menschheit heute & in Zukunft (gut) leben können. Denn wir Menschen beeinflussen, wie die Zukunft unserer Welt aussehen wird.
Bei allem was wir jetzt tun, an die Zukunft denken
Eine Tonne recyceltes Altpapier spart:
Liter öl
Liter Wasser
m³ deponieraum
Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung „wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“
Nachhaltigkeit bedeutet, ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Hierbei sind alle Ebenen gleichgestellt.
ÖKOLOGIE
ÖKONOMIE
WERTSCHÖPFUNG
REGIONALITÄT
TRANSPARENZ
TECHNISCHE INNOVATION
POLITISCHE STABILITÄT
SOZIALES
verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit können sich gegenseitig beeinträchtigen.
Beispiel: Staudamm
Nehmen wir mal an, es soll ein Staudamm gebaut werden, der Strom für eine ganze Region verschafft.
Was bedeutet das für den Bereich Ökonomie?
+neue Bauaufträge
+langfristig günstigerer Strom für Firmen
Was bedeutet das für den Bereich Ökonomie?
− Umwälzung der Natur; viele Tier- und Pflanzenarten sind betroffen
+diese Energiegewinnung ist umweltfreundlicher als die Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas
Was bedeutet das für den Bereich Gesellschaft?
− Umsiedelung der Anwohner
+ langfristig günstigen Strom
Ökonomisch ✓
Ökologisch ✘
Sozial ✘ / ✓
Aber auch der Staat sollte in Betracht gezogen werden:
− hohe Baukosten
− politische Unruhen wg. Umsiedlung der Menschen
Manche Entwicklungen verbessern Nachhaltigkeit auf einer Ebene, verschlechtern sie aber auf einer anderen. Dann heißt es: Vor- und Nachteile abwägen & ein Kompromiss finden.
Man muss sich also immer überlegen:
1 Wie wirkt sich ein Projekt auf die Wirtschaft aus? (kurzfristig/langfristig)
2 Welche Folgen entstehen für die Umwelt?
3 Was bedeutet das Projekt für die Bevölkerung?
4 Was bedeutet das Projekt für den Staat?
Das Beispiel soll die Vernetzung von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Vorgängen verdeutlichen. Wichtig dabei ist, dass das Handeln von privaten und öffentlichen Akteuren nicht isoliert betrachtet wird, sondern muss in Wechselwirkung mit den drei Dimensionen, Umwelt, Wirtschaft & Gesellschaft im Einklang sein. Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz, sondern auch wirtschaftliches Wohlergehen und eine solidarische Gesellschaft.
Kurzgesagt:
Nachhaltigkeit bedeutet, die Fähigkeit eines Systems (ökologischer, ökonomischer, und sozial-kultureller Aspekte), für gegenwärtige und zukünftige Generationen erhaltbar zu sein.
Time for change
Nachhaltiges Denken hat in der Weltpolitik zwar schon einiges bewegt, wie die Energiewende, die UN Sustainable Development Goals und der CO2-Emissionshandel. Und auch auf der Ebene der Bürger steigender Umsatz von biologisch hergestellten & fair gehandelten Produkten, Bestückung der Dächer mit Solarpaneelen, aber das reicht lange nicht.
Fakt ist
Wir haben nur eine Erde. Wenn wir diese weiter zerstören, zerstören wir damit den Lebensraum unserer eigenen, aber auch künftiger Generationen. Wenn wir jetzt nicht handeln, ist es zu spät.
Hierfür ist ein langfristiger Strukturwandel in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem erforderlich. Das Ziel ist es, den Umwelt- und Ressourcenverbrauch unter Wahrung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und des sozialen Zusammenhalts auf ein dauerhaft tragbares Niveau zu senken.
It’s the small things
Aber auch jeder einzelne kann im Alltag etwas für eine nachhaltigere Welt tun. Ob Mülltrennung, regionales & bewusstes Einkaufen, auf Siegel zu achten (z.B. Fairtrade, EU-Bio, MSC), das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen, auf Ökostrom umzusteigen, Energiespar-Produkte zu kaufen, Plastik zu vermeiden, die Liste ist endlos. Auch wenn man nur ein paar Dinge davon versucht umzusetzen, small things do make a difference.
“The greatest threat to our planet is the belief that someone else will save it.”
Der deep dive club setzt sich dafür ein, eine Plattform zu schaffen und über die wirklich wichtigen Dinge zu sprechen: Menschen, Nachhaltigkeit und unsere damit verbundenen social values – heute handeln für das Leben im Morgen! Deshalb haben wir den deep dive club ins Leben gerufen. Wir wissen, keiner ist perfekt. Aber, gemeinsam können wir etwas ändern. Worauf warten wir also?
Unsere letzten blogbeiträge
Ellie
MOIA
Bandvermittlung für die Hamburger Klimawoche
WAS TUN! Stiftung
Strategie, Beratung und Foto-Shooting