Tagesseminar

Materiality first: Wesentliches steuern statt planlos dümpeln

Dozent: Prof. Dr. Nicole Fabisch

Die sogenannte Wesentlichkeitsanalyse (=materiality analysis) ist ein Instrument der strategischen Planung und spielt eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement und -Reporting. Sie wird u.a. von der Global Reporting Initiative (GRI) als wichtiger Analyseschritt und Grundlage einer glaubwürdigen Berichterstattung gefordert. Auch ist sie für große börsennotierte Unternehmen die unter das „CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“ fallen und mehr als 500 Mitarbeiter*innen haben, zwingend erforderlich. Für alle anderen Unternehmen ist sie ein hilfreiches Instrument, die eigene Positionierung und das Nachhaltigkeitsprofil zu schärfen.

Es geht im Wesentlichen darum, branchenspezifische ökologische, soziale und ökonomische Trends und Themen zu identifizieren und die Erwartungshaltung der Stakeholder an das Unternehmen zu erfassen.

LERNZIELE

  1. Ihr bekommt eine Idee von der Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) und überlegt, inwieweit Euer Unternehmen sinnvoll zur Erreichung der Ziele beitragen kann.
  2. Ihr lernt ein paar hilfreiche Tools, Standards und Player im Kontext Sustainability kennen.
  3. Ihr erarbeitet eine SWOT-Analyse (Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen) und analysiert, welche Nachhaltigkeitsthemen für Euch und Eure Branche wirklich relevant sind.
  4. Ihr gestaltet eine individuelle Stakeholder-Übersicht und reflektiert darüber, welche Themenfelder am relevantesten sind bzw. wie Ihr das herausbekommt.
  5. Ihr reflektiert mögliche Hindernisse und deren Überwindung.
  6. Ihr sammelt Ideen, wie Ihr Eure eigene Story noch besser vermitteln könnt.
  7. Ihr nutzt aktiv unsere Diversität als Benchmark und tauscht Erfahrungen mit anderen Unternehmensvertreter*innen aus.

Wann? Termin folgt.

Wo? Stereo Events

Was du bei jedem Format (Masterclass, Workshop, oder Training Day) auf jeden Fall mitnimmst:

  • Vernetzung und Austausch mit Teilnehmer*innen und Expert*innen
  • Generierung von neuem Wissen
  • Werkzeuge / Tools zur Anwendung kennenlernen
  • deep dive club Teilnahmezertifikat

Getränke, Catering und Snacks sind inklusive. Falls was übrig bleibt, gibt’s die Beste Reste Box. Oder bring gleich deine Lunchbox mit.