Ist Nachhaltigkeit 90er?

Lichtblitz Vortrag der DDConference
von Dr. Colin Bien

Verbraucht, undefiniert, altbacken. Der Begriff Nachhaltigkeit hat so seine Schwierigkeiten. Aber braucht es daher eine Alternative?

It’s too late for sustainable development, we need to talk about survival development.
Dennis Meadows

Club of Rome, Autor "Grenzen des Wachstums"

Ich finde dieses Zitat sehr drastisch und auch wenig hilfreich. Denn es erzeugt eine Endzeitstimmung und aus der Psychologie wissen wir, dass negative Kommunikation nicht zu positivem Handeln führt.

Dennoch gibt es viele Leute die sagen, wir brauchen etwas Neues. Nachhaltigkeit sei ein erschöpftes Konzept, da es keine motivierende und gestaltende Kraft mehr habe. Und mal im Ernst, hatte es das je? Seit 50 Jahren wissen wir über die vielen drängenden Probleme Bescheid, dennoch ist es bis heute nicht gelungen materiellen Wohlstand von ökologischem Verbrauch zu entkoppeln. Könnte es also angesichts dieser Situation ein alter Taschenspieler-Trick tun, vom Schlag, Rauke in Rucola umzubenennen, um das Produkt besser zu verkaufen? Schwierig.

Colin Bien - Ist Nachhaltigkeit 90er?

Colin Bien auf der DDConference | © Verena Felder

THANK YOU, EARTH 

Vielmehr geht es doch darum, die eigene innere Haltung zum Thema zurechtzurücken. Anstatt den Weltuntergang zu beschwören, sollten wir uns bewusst machen, dass es erstmals in der Menschheitsgeschichte möglich ist, ein Leben in Wohlstand und Würde für bald 10 Mrd. Menschen auf diesem Planeten zu organisieren – und das innerhalb der planetarischen Grenzen. Eigentlich sollten wir jeden Morgen aufstehen und in die Hände klatschen, weil wir einen aktiven Teil in diesem nächsten humanistischen Entwicklungsschritt spielen dürfen.

People over profit - Ist Nachhaltigkeit 90er?
EVERYTHING MEANS NOTHING

Dennoch gibt es eine Gefahr bei der Verwendung des Begriffs, denn neben Synonymen und elaborierten Konzepten wie Zukunftsfähigkeit, Enkeltauglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Circular Economy oder Gemeinwohlökonomie treffe ich regelmäßig auf gedankliche Kurschlüsse, die Nachhaltigkeit mit Langfristigkeit gleichsetzen. Erst dadurch entsteht das Risiko, dass der Begriff alles meint. Und was alles meint, meint auch wieder nichts.

Colin Bien DDConference - Ist Nachhaltigkeit 90er?

Colin Bien auf der DDConference | © Verena Felder

SO WHAT DOES IT MEAN?

Daher ist es wichtig, sich nochmal Klarheit zu verschaffen. Was heißt eigentlich Nachhaltigkeit? Bei allen Definitionen, die mir bekannt sind, gibt es drei Gemeinsamkeiten.

Nachhaltigkeit ist eine Entwicklungsperspektive, die auf ökologische Probleme schaut, dies aber immer in Relation zur Gesellschaft und Ökonomie tut. Und dabei wird von einer Verzahnung ausgegangen, die sich gegenseitig unterstützt oder sogar verstärkt,

geht Nachhaltigkeit immer von intergenerationeller Gerechtigkeit aus und

wird immer erwähnt, dass es mehr ist als die Einhaltung von Regularien und Gesetzten.

Diese Leitplanken machen das Konzept vielseitig anwendbar. Man könnte auch meinen, das sei eine Schwäche, doch ich sehe es als seine Stärke. Denn so kann sich jede Organisation in diesem interpretativen, aber klar begrenzten Raum verorten und die eigenen Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung ausloten.

90s - Ist Nachhaltigkeit 90er?
HERE’S THE TEA.

Also, ist der Begriff 90er?
Ja!  Eigentlich sogar 80er. Da wurde er entwickelt.

Ist es ein verbrauchter Begriff?
Jein. Gebraucht in jedem Fall und zwar breitgefächert.

Würde uns ein neuer Begriff helfen, oder sollten wir beim Alten bleiben? Schreibt es in die Kommentare!

Unsere letzten blogbeiträge